Marketingmitteilung

Inflation, Deflation und Ihre Finanzen: Was 2021 wichtig ist

29. Mai 2021
Auf unserem Blog erhalten Sie Neuigkeiten rund um Immobilien und Geldanlage.
zinsbaustein.de
geschrieben von
zinsbaustein.de
Thema
Geldanlage

Starke Inflationen und Deflationen sind nicht vor volkwirtschaftliche Schreckensszenarien, sondern haben ernste Folgen für Ihre persönlichen Finanzen. Was bedeuten die beiden Konzepte genau? Wie wirken Sie sich auf verschiedene Geldanlagen aus? Und wie wird es mit der steigenden Inflation 2021 weitgehen?

Was ist Inflation?

Eine präzise Definition des Begriffs „Inflation“ gibt es nicht. Grob ausgedrückt beschreibt er einen kontinuierlichen Preisanstieg bei Waren und Dienstleistungen. Häufig wird das Wort „Teuerung“ als Synonym verwendet.

Die Inflation wird mit einem Preisindex gemessen. Dafür erstellen Forschungsinstitute einen „Warenkorb“ mit Waren und Dienstleistungen, die ein Haushalt regelmäßig verbraucht. Die Preise für diesen Warenkorb werden in bestimmten Abständen verglichen. Das Bundesamt für Statistik berechnet monatlich den „Verbraucherpreisindex“, der anschließend als „offizielle“ Inflationsrate für Deutschland veröffentlicht wird.

Crowdinvesting in Immobilien kennenlernen

Auf zinsbaustein.de können Anleger bereits ab 500 € in Immobilienprojekte investieren und sich bis zu 5,25 % Zinsen p.a. sichern. Melden Sie sich unverbindlich an und erfahren Sie mehr:

  • Wie funktioniert Crowdinvesting?
  • Risikomanagement & Qualitätsstandards
  • Kommende Projektstarts
  • Jetzt anmelden

Für Sie, andere Privatpersonen und auch Unternehmen ist eine Inflation folgenreich, denn ihr Geld verliert an Kaufkraft. Einfach ausgedrückt: Für dieselbe Menge an Geld können Sie weniger kaufen als zuvor.

Bei einer Diskussion über Inflation müssen Sie jedoch mehrere Dinge beachten. Zunächst einmal ist die Frage, ob Privatpersonen effektiv an Kaufkraft verlieren, d.h. tatsächlich ärmer werden. Das hängt davon ab, ob die Preise für Waren und Dienstleistungen schneller steigen als Löhne und andere Einnahmequellen.

Außerdem steigen selbstverständlich nicht alle Preise gleichmäßig. So wachsen die Immobilienpreise vielerorts seit Jahren stark, während die Energie- und Heizungskosten in manchen Jahren sogar gesunken sind.

Immer wieder sind dabei übergeordnete Trends sichtbar. So weisen viele Expert*Innen darauf hin, dass Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien in der letzten Dekade deutlich mehr im Wert gestiegen sind als Konsumgüter des täglichen Verbrauchs.

Welche Ursachen kann Inflation haben?

Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Inflation erzeugen können:

  • Von einer „Angebotsinflation“ spricht man, wenn die Preise für Rohstoffe, Löhne und/oder Lohnnebenkosten steigen. Unternehmen müssen nachziehen und auch Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen erhöhen.
  • Eine „Nachfrageinflation“ entsteht, wenn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistung das Angebot übersteigt. Können in dieser Situation nicht mehr Waren und Dienstleistungen produziert werden, steigen die Preise. Diese Form der Inflation tritt beispielsweise in Hochkonjunkturphasen mit Vollbeschäftigung auf.
  • Von einer „importierten Inflation“, ist die Rede, wenn inflationäre Tendenzen durch die Wirtschaft anderer Länder bedingt sind. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Importgüter wie Öl und Stahl teurer werden.
  • Auch eine Erhöhung der im Umlauf befindlichen Geldmenge kann zur Inflation führen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Wirtschaft der Weimarer Republik, als der bankrotte deutsche Staat massiv Geld drucken ließ, um seinen Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können.

Das aktuelle Bankensystem führt tendenziell dazu, dass die im Umlauf befindliche Geldmenge steigt. Denn Banken müssen nicht das gesamte Einlagenkapital Ihrer Kund*Innen „vorrätig halten“, sondern können immer einen großen Teil davon weiterverleihen.

Wenn eine Bank einen Kredit vergibt und der Kreditnehmer das Geld ausgibt, wird das Geld in der Regel zur Einlage bei anderen Banken und kann wieder verliehen werden. Dadurch kommt es zu einer Art „Dominoeffekt“, der im folgenden Video beschrieben wird:

Was ist Deflation?

Deflation ist das Gegenteil von Inflation. Der Begriff beschreibt ein kontinuierliches Absinken der Preise für Waren und Dienstleistungen.

Effektiv steigt dadurch die Kaufkraft, d.h. die Summe an Waren und Dienstleistungen, welche mit einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden können. Privatpersonen profitieren also zunächst, wenn es zu einer Deflation kommt.

Trotzdem ist eine anhaltende Deflation ein volkswirtschaftlich fatales Szenario, das die meisten Regierungen unbedingt verhindern möchten. Denn mit den Preisen sinken in der Regel auch die Umsätze der Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen produzieren. Das kann langfristig zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen.

Welche Ursachen kann eine Deflation haben?

Eine Deflation entsteht, wenn die im Umlauf befindliche Geldmenge sinkt. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Banken kaum noch Kredite ausgeben und bestehende Darlehen nach und nach getilgt werden.

Der gleiche Effekt entsteht, wenn Privatpersonen vermehrt sparen, anstatt Waren und Dienstleistungen zu kaufen.

Ein volkswirtschaftlich besonders gefürchtetes Szenario ist die „Deflationsspirale“. Eine sinkende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führt dazu, dass viele Privatpersonen wirtschaftlich bedroht sind. Ihren Arbeitgebern geht es schlecht, sodass sie mit Lohnkürzungen und Entlassungen rechnen müssen. Als Reaktion sparen sie mehr, was wiederrum die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen senkt.

Welche Folgen haben Inflation und Deflation für Ihre Finanzen?

Eine Inflation führt zunächst dazu, dass niedrig verzinste Sparguthaben sowie Tages- und Festgelder an Kaufkraft verlieren. Auch Anleihezinsen sind in der Regel nicht inflationsgebunden, wodurch die von ihnen repräsentierte Kaufkraft sinkt. Eine Ausnahme davon sind inflationsindexierte Anleihen.

Wenn Sie viel Geld in diesen Produkten angelegt haben, verliert Ihr Vermögen also kontinuierlich an Wert. Dieser Effekt ist langfristig stärker als gedacht, weil eine Art „negativer Zinseszins“ zum tragen kommt.

Was können Sie in dieser Situation tun? Manche nehmen diese Art des Vermögensverlustes in Kauf, weil sie bei der Geldanlage keine Risiken eingehen möchten. Das kann eine sinnvolle persönliche Entscheidung sein. Fatal ist jedoch, dass viele den Effekt der Inflation auf ihre Finanzen gar nicht verstehen: Laut einer Umfrage der Postbank war 33 % der Befragten nicht bewusst, dass die Inflation den Wert ihrer Geldanlagen schmälert.

Eine Alternative ist es, einen Teil des Vermögens in risikobehaftete Kapitalanlagen zu investieren, die eine Chance auf Erträge oberhalb des Inflationsniveaus bieten.

Sachwerte gewinnen mit der Inflation potenziell an Wert, darunter auch Aktien. Ihre Preise passen sich oft an die Inflation an. Aber: Hier gibt es keinen „sicheren“ Zusammenhang. Wenn die Nachfrage nach einem Sachwert sinkt, kann der erzielbare Verkaufspreis trotz starker Inflation fallen.

Eine Deflation hat den gegenteiligen Effekt. Festverzinsliche Geldanlagen wie Tagesgeld, Festgeld oder Staatsanleihen werden attraktiver. Selbst wenn ihr Zins bei null liegt, gewinnt ihr Nominalbetrag durch die Deflation an Kaufkraft.

Die potenziellen Verlierer bei einer Deflation sind dagegen Sachwerte wie Aktien und Immobilien. Unternehmen verzeichnen sinkende Gewinne, was die Aktienkurse drückt. Die Immobilienpreise und Mieten müssen nach unten angepasst werden. Durch die Attraktivität von festverzinslichen Wertpapieren schichten einige Anleger*Innen ihr Portfolio um, sodass die Nachfrage nach Sachwerten zusätzlich sinkt.

Inflationsschub 2021: Wie geht es weiter? Steht eine massive Inflation bevor?

Die Antwort lautet – wie so oft im Finanzbereich: „Das kann nicht seriös prognostiziert werden.“ Es gibt plausible Argumente für und gegen eine anhaltend starke Inflation.

Nach einer Befragung der Postbank glaubt die Mehrzahl der der Deutschen nicht, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt. 83 Prozent gehen davon aus, dass die Preise in den kommenden zwölf Monaten weiter steigen. Nur knapp vier Prozent rechnen damit, dass die Preise sinken werden.

Unter Fachleuten dagegen sind die Meinungen gespalten.

Beispielsweise rechnet die Bundesregierung damit, dass die Inflationsrate sich zum Jahresende nomalisieren und 2022 wieder 1,4 % betragen wird. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, dass die Inflation ab 2022 wieder abflauen wird.

Expert*Innen, die eine Inflation erwarten weisen darauf hin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits vor der Corona-Krise jahrelang eine sehr aktive Geldpolitik betrieben hat. Mit niedrigen Kreditzinsen und Strafzinsen für Bankeinlagen sollte die Kreditvergabe von Privatbanken angeregt werden.

In der Corona-Krise werden nun weiter günstige Kredite ausgegeben, um die Wirtschaft instand zu halten. Die Staaten des Euro-Raumes müssen sich für diverse Hilfsmaßnahmen ebenfalls sehr viel Geld leihen. Als „logische Folge“ dieser Entwicklungen wird prognostiziert, dass die Geldmenge im Markt ansteigen muss – eine klassische Ursache von Inflation.

Eine Normalisierung dieser Geldpolitik scheint kaum möglich, weil viele Staaten und Konzerne so hoch verschuldet sind. Zinserhöhungen würden Ihre Zahlungsfähigkeit ernsthaft gefährden und wären somit eine Bedrohnung für viele Volkswirtschaften - ein Szenario, dass die Europäische Zentralbank nach Möglichkeit verhindern möchte.

Daneben regen Faktoren wie Kostenerhöhungen durch die Klimapolitik oder höhere Lohnforderungen von Gewerkschaften die Realwirtschaft dazu an, ihre Preise zu erhöhen.

Auf das Argument, dass die EZB-Politik bisher nicht zu einer starken Inflation geführt hat, wird häufig die Theorie einer „Ketchup-Inflation“ entgegnet. Wie bei einer Ketchup-Flasche, die zu fest gedrückt wird, könnte die Inflation erst nur „tröpfchenweise“ und dann in einem großen „Schwall“ auftreten. Plötzlich, so die Prognosen, könnte es Inflationsraten von 5 % bis zu 10 % geben.

Gegner dieser Position weisen darauf hin, dass die EZB ist nur einen begrenzten Einfluss auf die Geldmenge des Euro-Raumes hat. Das größte Kreditvolumen wird von Privat- und Genossenschaftsbanken vergeben. Diese sind im Zuge der Krise restriktiver geworden und geben weniger Geld aus, anstatt die Kreditvergabe aufzustocken. Auch Privatanleger fühlen sich durch die unsichere Situation bedroht und möchten sparen, anstatt große Anschaffungen zu tätigen.

Wirtschaftskrisen, so das Argument, führen deshalb typischerweise zu einer Deflation und nicht zur Inflation. So können die zahlreichen Rabattaktionen, mit denen Unternehmen auf die Corona-Krise reagierten, ebenfalls als deflationäre Tendenz gedeutet werden.

Wie aber kann es sein, dass trotz der langfristigen EZB-Politik keine signifikante Inflation entsteht? Ein volkswirtschaftlicher Erklärungsansatz ist die „Modern Monetary Theory“ (MMT).

Nach dieser entsteht Inflation erst dann, wenn die Wirtschaft eine wachsende Geldmenge nicht absorbieren kann, d.h. wenn die Summe der Produktivität eines Landes nicht steigt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Vollbeschäftigung herrscht oder die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ausgereizt ist.

Im Beispiel der Weimarer Republik stieg die Geldmenge so schnell, dass die Produktivität nicht entsprechend erhöht werden konnte. Bald gab es keinen materiellen Gegenwert mehr für das neu in den Umlauf gebrachte Geld.

Drohende Inflation: Lohnt es sich jetzt, Investment-Schulden aufzunehmen?

Jede Krise bietet auch Chancen. So kursiert beispielsweise die Idee, dass Privatpersonen mit Investment-Schulden von einer drohenden Inflation profitieren können. „Investment-Schulden“ bedeutet dabei konkret: ein Darlehen, mit dem Sachwerte gekauft wurden.

Die Idee basiert auf folgendem Gedankengang: Zins und Tilgung eines Darlehens bleiben trotz Inflation in der Regel gleich. Damit repräsentiert die Schuld immer weniger Kaufkraft. Die Inflation trägt damit effektiv zur „Entschuldung“ bei.

Am Extrembeispiel der Weimarer Republik wird das klar: Wer beispielsweise 1922 einen 1-Millionen Mark Kredit für einen Hauskauf aufnahm, war die Schuld 1923 spielend wieder los. Nach Beginn der Hyperinflation reichte die Summe nicht einmal mehr aus, um einen Brief zu frankieren.

Sachwerte, so der Gedankengang, gewinnen mit der Inflation dagegen an Wert. Sie repräsentieren einen „materiellen Wert“, weshalb der Besitzer den Verkaufspreis in Abhängigkeit zur Inflation erhöhen kann. Gab es in den Jahren nach einem Immobilienkauf 10 % Inflation, dann kann der Besitzer versuchen, seine Immobilie ebenfalls 10 % oder noch mehr über dem Kaufpreis zu veräußern.

Ist die Argumentation korrekt? Nur teilweise. Selbst wenn die erwartete Inflation eintritt, ist Vorsicht geboten. Eine „Entschuldung“ durch Inflation funktioniert nicht ohne Weiteres - sie hängt davon ab, ob die Einnahmequellen des Schuldners analog zur Inflation steigen. Bleiben sie gleich oder sinken sie sogar, profitiert er nicht vom „Entschuldungseffekt“.

Eine solche Situation ist jedoch denkbar. Geht die Inflation mit einer verschärften Wirtschaftskrise einher, sind Insolvenzen, Entlassungen und Mietausfälle wahrscheinlich. Auch die Sachwerte selbst könnten an Wert verlieren, weil immer weniger Privatpersonen sich größere Investments leisten können.

Zusammenfassend scheint klar: Die Strategie kann aufgehen, ist aber risikoreich. Wenn ein Privatanleger nach dem Verlust seines Arbeitsplatzes noch Investment-Schulden bedienen muss, kann ihn das in eine schwierige persönliche Lage bringen.

Immobilien-Crowdinvesting mit strengen Qualitätsstandards: zinsbaustein.de

Möchten Sie mit geringem Kapitaleinsatz und kurzem Zeithorizont in den Immobilienmarkt investieren? Crowdinvesting bei zinsbaustein.de gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Beträgen von 500 bis 25.000 € direkt in einzelne Immobilienprojekte zu investieren. Die Investitionssumme wird als Darlehen an einen Projektentwickler vergeben und nach einer festgelegten Laufzeit von 12-36 Monaten zurückgezahlt.


Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Anlageform:


Ratgeber Crowdinvesting als Geldanlage
Alle Artikel ansehen
Erfahren Sie als Erstes von neuen Produkten.

Erfahren Sie als erstes von neuen Produkten!